Modul 4 Dakota-City
Bild 1 - Die Dakota-City-Seite erhält an den vorderen Modulkanten einen modelierten Geländestreifen. 4x1cm starke Holzleisten wurden von unserem Clubschreiner Rico in den benötigten Längen angeliefert. Nach Anzeichnung durch Bernd hat Andy die Leisten in der gewünschten Geländeform mit der Stichsäge ausgeschnitten. Da sich die Leisten durch längeres Liegen verzogen hatten, war nix mit einfachem Aufkleben. Aber, Andy hat für alles eine Lösung! Leiste anboren, aufkleben und anschrauben!
Bild 2 - An den Modulkanten wurden ebenfalls Leisten angebracht. Danach Styrophorsteifen schneiden. Das Styrophor wurde mit dem Heißschneider in die gewünschte Form geschnitten und mit Gipsbinden belegt. Fast! Für den letzen Meter fehlten natürlich die Gipsbinden.
Bild 3 - Die Gipsbinden wurden anschließend mit einer olivfarbenen Binderfarbe angestrichen. Der hier zu sehende, bereits fertiggestellte, Brückendamm wurde eingearbeitet. Der Streifen zwischen den Hauptgleisen und den Gleisen des Abstellbahnhofs wurde auch bereits mit dem ersten Grün versehen. Am Ende des Moduls befindet sich noch der provisorische Übergang auf ein Hauptgleis. Können wir zur Zeit noch nicht ändern, da beim Aufbau der bisher fertiggestellten Anlagenteile in Bernds Wohnzimmer der Platz für eine zweigleisige Kurve zum Lotzburghteil fehlt. Am nächsten Karnevalswochenende ist es wieder soweit! Wir bauen auf.
Bild 4 und 5 - Der hintere Teil des Modul 4 mit Brücke und der Elektromotorenfabrik erhält die erste Begrünung. Zwischen Brückenmauer und den zu sehenden Gebäuden steht noch ein Lagergebäude, dass wegen der Begrünung der Fläche abgenommen wurde. Der Bereich vor den einstöckigen Anbau erhält noch einen Betonboden. Das Gleis wird wieder in den Betonboden eingelassen. Hier wird dann auch noch ein Bockkran seinen Platz finden.
Bild 6 - Die bereits aufgetragene Grundschicht Grün erhält eine 2. Schicht. Diese wird hier von Andy nass in nass verklebt.
Bild 7 - Die Gebäude der Elektrofabrik sind fertig. Auch die Dächer sind lakiert. Andy hat den Vorplatz "betoniert". Wie, steht weiter oben unter "Ladestraße aus Beton". Auch der neue Inhaber des Gebäudes ist bereits eingezogen! Habia Cable - ein schwedischer Spezialkabelhersteller! Wenn Sie demnächst Ihr U-Boot, Ihr Flugzeug, Ihren Leopardpanzer oder Ihr Atomkraftwerk im Keller besuchen! Habia-Cable ist bestimmt schon da.
Bild 8 - Der neue Gabelstabler bei der Arbeit. Die ersten Kabeltrommeln aus Schweden sind eingetroffen, natürlich mit dem Zug! Der Stapler erhält noch sein Firmenlogo.
Bild 9 - Der Betonbelag nochmal näher! Jetzt folgt noch die Einzäunug und restliche Begrünung. Ein Bockkran soll auch noch aufgebaut werden.
Bild 9a - Die Fa. Habia-Cable and more hat endlich ihren Umladekran bekommen. Außerdem ist der Hof incl. Zaun fertiggestellt.
Bild 10 - Der Rand des Moduls hat sein erstes Grün. Nach vollflächigem Einleimen durch Andy wurde von Bernd Woodland Blended Turf mit Sand und Asoa Splitt gemischt mit dem Sieb aufgetragen. Die im Sieb verbleibenden gröberen Bestandteile des Turfs wurden lose auf der Fläche verteilt (Unkraut!).
Bild 11- Nach dem Abtrocknen (Zeit für Quatschen, Kaffetrinken, Kuchenessen, Mit Indi und Dakota rumalbern!) saugt Andy mit dem Tischstaubsauger das lose Material ab, welches natürlich wiederverwendet werden kann.
Bild 12 - Danach werden dunklere Grün-Turfs und erdfarbenen Turfs von Woodland, Flocken von Keki, Clumbs von Wodland und verschiedene Asoa Sand und Splittsorten aufgestreut. Als letzes folgt Heki-Foliage in Dunkel und Hellgrüntönen (Buschwerk). Die provisorische Gleisverbindung verschindet mit dem Bau des nächsten Moduls.
Bild 13 - Andy hat das Ganze nun nach Einsprühen mit Wasser mit stark verdünntem Weißleim überzogen. Sieht auf den ersten Blick sehr bedenklich aus. Nach dem Abtrocknen (24 Stunden) entsteht aber ein Blick wie in Bild 12, nur in Fest! Damit ist die Landschaft in Dakota fertig. Nun kommen noch Kleinteile in die Scenerien.